Das notwendige YOGA-Equipment ist vorhanden.
Yoga wird barfuß oder mit rutschfesten Socken praktiziert.
Empfehlenswert ist eine bequeme Sporthose, T-Shirt sowie evtl. Socken, eine Jacke oder ein Pulli für die Endentspannung sowie
Deine gute Laune ;o)
Das Handy bleibt am besten zu Hause bzw. ausgeschaltet.
Hier scheiden sich die Geister. Am besten soll es sein, Yoga mit leerem Magen zu praktizieren.
Wichtig ist, dass man sich wohl fühlt und nicht unterzuckert.
Zwei Stunden vor der Kursstunde sollte nichts „Schweres“ mehr gegessen werden.
Ja, das kann vorkommen. Das ist ein Indiz dafür, dass der Körper gefordert wurde.
„Fordere Dich ruhig, aber überfordere Dich bitte nicht!“
Am besten "fühle frau generell in sich hinein".
Man sagt... während der Tage mit starker Menstruation sollten keine anstrengenden Körperübungen (Umkehrhaltungen wie z.B. Kopfstand, Schulterstand) gemacht werden. Übungen wie das Dreieck, der Schmetterling, das Kind, die einbeinige Vorwärtsbeuge usw. können jedoch Schmerzen und Krämpfe während der Menstruation mildern.
Yoga kann während der Schwangerschaft viele unangenehme Begleiterscheinungen lindern und das Wohlbefinden steigern. Vorsicht ist dennoch angezeigt. Bitte unbedingt bei Schwangerschaft vorher das Einverständnis des Arztes einholen und den Trainer / Coach informieren.
Es sollte außer obigem (siehe Menstruation) unbedingt auf Bauchmuskel-anspannungen und Drehhaltungen verzichtet werden.
Generell ist es wichtig in den Körper hineinzuspüren!
Normalerweise... JA! UNBEDINGT!
Jeder kann Yoga entsprechend seiner Möglichkeiten praktizieren.
Yoga ist eine positive Lebensphilosophie mit sportlichem Hintergrund.
Yoga sollte bereits im Alltag "passieren", z.B. durch Achtsamkeit und Gelassenheit.
Die Asanas (Körperübungen) dienten ursprünglich nur dazu, den wilden Geist zu zähmen und führen ganz nebenbei zu Gesundheit und Wohlbefinden in allen Lebenslagen.
Eines lehrt uns der Yoga ganz bestimmt: Geduld ;o)